Hochschule Darmstadt
Qualitätsmanagement Studium und Lehre
Fragebogen Erstsemester
Liebe Studierende,herzlich willkommen im ersten Semester Ihres Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums an der h_da! Unser Anspruch ist es, Ihnen einen optimalen Studienstart, gute Studienbedingungen und langfristig ein erfolgreiches Studium zu ermöglichen.Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung! Um Lehre und Studienbedingungen analysieren und verbessern zu können, führen wir regelmäßig Befragungen zur Situation unserer Studierenden durch. Dadurch erfahren wir, vor welchen Herausforderungen Sie stehen (z.B. beim Studieneinstieg, bei der Organisation des Studiums, durch Ihre persönliche Situation).Ihr Feedback ist uns wichtig, um Maßnahmen, bzw. (Lehr-)Angebote zu entwickeln, die am Bedarf der Studierenden ausgerichtet sind.Die Gesamtergebnisse dieser Befragung werden in zusammengefasster Form an die relevanten Stellen weitergegeben und fließen in die Weiterentwicklung des Studien- und Lehrangebotes der h_da ein.Nehmen Sie sich bitte ca.15 Minuten Zeit, um den folgenden Fragebogen zu beantworten. Es geht dabei allein um Ihre persönliche Einschätzung.Mit Ihrem Einverständnis willigen Sie ein, dass folgende personenbezogenen Daten über Sie erhoben, verarbeitet und weitergeleitet werden: Bildungsdaten des Lebenslaufes, Angaben zur Lebenssituation, Fragen zur Person (wie z.B. Alter, Geschlecht, Kinderbetreuung/Pflege, Vorliegen einer chronischen Erkrankung/Behinderung).* Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Sofern Daten personenbezogen vorliegen, werden diese nach Beendigung der Auswertung, spätestens jedoch nach 10 Jahren gelöscht.Bei Fragen bezüglich des Datenschutzes steht Ihnen der Datenschutzbeauftragte der Hochschule Darmstadt unter datenschutz@h-da.de zur Verfügung.Bei Rückfragen können Sie mich gerne kontaktieren:Cornelia Appel-WalterQualitätsmanagement Studium und LehreE-Mail: cornelia.appel-walter@h-da.deTelefon: 06151 - 533-60054 Vielen Dank für Ihre Unterstützung!* Rechtsgrundlage der Befragung ist Art. 6 Abs. 1 a) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die erhobenen Informationen werden umgehend anonymisiert und ausschließlich in zusammengefasster Form für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre im Rahmen des Qualitätsmanagements der h_da und für themenspezifische Projekte, ggf. mit ausgewählten Verbundpartnern verwendet. Achten Sie darauf, dass Sie bei Feldern, in die Sie freie Texte eintragen können, so formulieren, dass Sie als Person nicht identifizierbar sind (z.B. nicht den eigenen Namen oder die E-Mail-Adresse nennen).Mehr zu unserer Datenverarbeitung nach der DSGVO und zu Ihren Rechten erfahren Sie unter: Informationspflichten der h_da.
1.1 Gemäß den Datenschutzbestimmungen ist Ihre Zustimmung zur Erhebung und Verarbeitung der abgefragten Daten erforderlich. Bitte geben Sie an, ob Sie mit der Teilnahme an der Befragung einverstanden sind.
2.1 Welche Hochschulzugangsberechtigung haben Sie?
2.3 Haben Sie vor diesem Studium schon einmal studiert?
2.4 Wo haben Sie vor diesem Studium schon einmal studiert?
2.5 In welchem Studiengang haben Sie studiert?
2.6 Wie lange haben Sie den vorangegangenen Studiengang studiert? Tragen Sie hier die Anzahl der Semester ein, die Sie studiert haben. (Bitte als Zahl angeben)
2.7 Haben Sie an einem Orientierungssemester teilgenommen oder nehmen Sie gerade teil?
2.8 Falls ja: An welchem Orientierungssemester haben Sie teilgenommen, bzw. nehmen Sie gerade teil?
2.9 Haben Sie bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung?
2.10 Falls ja: Wie lautet Ihre Berufsbezeichnung?
Bei der folgenden Frage geht es um die Bildungsabschlüsse Ihrer Eltern*. Ziel ist es, Zusammenhänge zwischen familiären Voraussetzungen und der eigenen Studien- und Berufswahl zu verstehen. Auch hier gilt, dass Daten nur gruppenbezogen ausgewertet werden und Sie als Person nicht erkennbar sind.*(gemeint sind die Personen, die Sie während Ihrer Kindheit hauptsächlich betreut haben und für Ihre Erziehung verantwortlich waren - unabhängig davon, ob es sich hierbei um Ihre biologischen Eltern handelt oder nicht)
2.11 Haben Ihre Eltern einen Hochschulabschluss (z.B. einer Hochschule/Fachhochschule oder Universität)?
3.1 In welchem Fachbereich sind Sie an der h_da eingeschrieben?
3.2 Um welche Abschlussart handelt es sich bei Ihrem derzeitigen Studiengang?
3.3 In welchem Umfang sind Sie offiziell als Studierende*r eingeschrieben?
Bitte geben Sie an, in welchem Studiengang Sie aktuell eingeschrieben sind:
3.4 Fachbereich Architektur
3.5 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen
3.6 Fachbereich Chemie- und Biotechnologie
3.7 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
3.8 Fachbereich Gestaltung
3.9 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
3.10 Fachbereich Informatik
3.11 Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik
3.12 Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften
3.13 Fachbereich Media
3.14 Fachbereich Soziale Arbeit
3.15 Fachbereich Wirtschaft
Jetzt geht es um Ihre persönlichen Gründe für Ihre Studiengangswahl. Bitte geben Sie für jede der folgenden Aspekte an, inwieweit sie für Sie persönlich bei der Wahl Ihres Studienganges von Bedeutung waren.Ich habe meinen Studiengang gewählt ...
3.16 ... weil der Studiengang meinen Neigungen und Interessen entspricht
Trifft voll und ganz zu
Trifft überhaupt nicht zu
3.17 ... weil ich ein wissenschaftliches Interesse verfolge
3.18 ... weil die Zulassungsvoraussetzungen leicht zu erfüllen waren
3.19 ... weil ich gute Chancen und Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt erwarte
3.20 ... weil die Inhalte meines Studienganges Relevanz für die Zukunft haben
3.21 ... weil ich bereits Vorkenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich habe
3.22 ... weil ich denke, dass ich die Anforderungen des Studienfaches leicht erfüllen kann
3.23 ... weil mir ein hoher Praxisanteil im Studium wichtig ist
3.24 ... weil ich mit diesem Studium Werte verbinde, die mir persönlich wichtig sind
3.25 ... weil ich später beruflich selbständig / freiberuflich arbeiten möchte
3.26 ... weil mir nichts Besseres eingefallen ist
3.27 ... weil ich in meinem Wunschstudiengang keine Zulassung erhalten habe
3.28 ... weil meine Familie erwartet, dass ich studiere
3.29 ... weil ich für mich gute Aufstiegs- und Karrierechancen sehe
3.30 ... weil ich mit meinem Beruf einen Beitrag für die Gesellschaft leisten will
3.31 Wie gut fühlen Sie sich durch die Schule auf Ihr Studium vorbereitet?
Sehr gut
Sehr schlecht
3.32 Wie sind Sie auf Ihren jetzt gewählten Studiengang aufmerksam geworden? (Mehrfachnennungen möglich!)
3.34 Inwieweit hat die Teilnahme an dieser/diesen Veranstaltung(en) Ihre Entscheidung für die h_da beeinflusst?Bitte erläutern Sie hier:
Inwiefern fühlten Sie sich vor Aufnahme Ihres aktuellen Studiums über die folgenden Bereiche informiert?
3.35 Fachliche Inhalte des Studienganges
Sehr gut informiert
Sehr schlecht informiert
3.36 Möglichkeiten zur Studienfinanzierung
3.37 Berufsperspektiven des Studienfaches
3.38 Waren Sie bei der Wahl Ihres Studienfaches unsicher?
3.39 Aus welchem Grund waren Sie bei der Wahl Ihres Studienfaches unsicher?
Inwieweit spielten die folgenden Gründe für Sie eine Rolle bei Ihrer Entscheidung für ein Studium an der h_da?
3.40 Das besondere Profil / die inhaltliche Ausrichtung meines Studienganges an der h_da
Spielte eine große Rolle
Spielte überhaupt keine Rolle
3.41 Der gute Ruf der Hochschule
3.42 Die Ausstattung und Infrastruktur (z.B. Bibliothek, Laborplätze)
3.43 Ranking-Ergebnisse der h_da
3.44 Die Nähe zu Familie / Freund*innen
3.45 Das gute Betreuungsverhältnis in meinem Studiengang
3.46 Empfehlung / Ratschläge von anderen
3.47 Das vielfältige Lehrangebot
3.48 Kooperationen der Hochschule mit bestimmten Firmen
3.49 Beratungs- und Unterstützungsangebote der Hochschule
3.50 Angebot an Auslandsprogrammen
3.51 Sonstiges
3.52 Falls "Sonstiges" - bitte hier angeben:
3.53 Welche Hochschule war bei Ihren Bewerbungen die erste Wahl?
3.54 Falls "Andere Hochschule" bitte hier den konkreten Namen der Hochschule / Universität mit Ort angeben!
Wie zufrieden waren Sie mit dem Prozess der Einschreibung an der h_da?Sollte ein Aspekt auf Sie nicht zutreffen, kreuzen Sie bitte "Keine Angabe" an.Ich war mit ...
4.1 ... den Informationen im Vorfeld
Sehr zufrieden
Überhaupt nicht zufrieden
4.2 ... der Online-Bewerbung über my.h-da
4.3 ... dem weiteren Ablauf nach der Bewerbung
4.4 ... den Studienunterlagen
4.5 ... den Informationen zum Nutzer*innen-Account
4.6 ... der Erreichbarkeit der Mitarbeiter*innen
4.7 ... der Unterstützung durch die Mitarbeiter*innen
4.8 ... dem Prozess der Einschreibung insgesamt
4.9 Folgendes möchte ich zum Prozess der Einschreibung noch rückmelden:
Haben Sie eines oder mehrere der folgenden Angebote der Hochschule oder Ihres Studienganges in den ersten Wochen des Studiums genutzt und wie hilfreich waren diese?
4.10 Zentrale Einführungsveranstaltung der Hochschule
Sehr hilfreich
Überhaupt nicht hilfreich
4.11 Einführungstage / Einführungswoche des Studienganges
4.12 Veranstaltungen der Fachschaft des Studienganges für Erstsemester
4.13 Fachliche Vor- und Brückenkurse
4.14 Wenn Sie an die verschiedenen Einführungsveranstaltungen zurückdenken, die Sie besucht haben, was hat Ihnen besonders gut gefallen und warum?(Falls Sie keinerlei Einführungsveranstaltungen besucht haben, können Sie diese Frage überspringen.)
4.15 Und was hat Ihnen an den verschiedenen Einführungsveranstaltungen, die Sie besucht haben, überhaupt nicht gefallen? (Falls Sie keinerlei Einführungsveranstaltungen besucht haben, können Sie diese Frage überspringen.)
Schätzen Sie bitte ein, wie leicht, bzw. schwer es Ihnen fällt, mit den folgenden Anforderungen im Studium umzugehen.
4.16 Eingewöhnung an das Leben in der Hochschule
Sehr leicht
Sehr schwer
4.17 Erlernen der Fachsprache
4.18 Aneignung einer wissenschaftlichen Arbeitsweise
4.19 Konzentration auf das Studium (trotz Job und / oder privater Verpflichtungen)
4.20 Aufrechterhaltung der Studienmotivation
4.21 Einen eigenen Arbeits- und Lernstil zu finden
4.22 Meine Studien- und Lernzeit gut zu organisieren
4.23 Nachholen von erforderlichen Vorkenntnissen
4.24 Eine andere Herausforderung
4.25 Bitte geben Sie hier an, um welche Herausforderung es sich handelt:
Im Folgenden geht es um verschiedene Informationsquellen, durch die man sich an der h_da zum Studium und zur Studienorganisation informieren kann.Bitte geben Sie jeweils an, wie gut Sie sich durch die jeweilige Informationsquelle in Bezug auf Ihr Studium informiert fühlen!(Falls Sie Quellen nicht kennen, geben Sie bitte "Nicht bekannt" an.)
4.26 Website der h_da: www.h-da.de
4.27 Instagram-Kanal der h_da
4.28 YouTube-Kanal der h_da
4.29 Website des Fachbereichs / Studiengangs
4.30 Facebook-Seite des Fachbereichs / Studienganges
4.31 Prüfungsordnung / Modulhandbücher
4.32 QIS
4.33 my.h-da - Mein Hochschulportal
4.34 Moodle
4.35 Welche Anregung haben Sie zur Verbesserung des Studieneinstiegs, bzw. welche weitere Unterstützung könnte Ihnen den Einstieg ins Studium an der h_da erleichtern?
5.1 Sind Sie parallel zum Studium erwerbstätig (z.B. Nebenjob)?(Mehrfachnennungen möglich)
5.2 Wie viele Stunden pro Woche sind Sie im Durchschnitt während der Vorlesungszeit erwerbstätig?
5.3 Betreuen Sie minderjährige Kinder im eigenen Haushalt (eigene Kinder oder die Kinder des Partners / der Partnerin)? (Mehrfachnennungen möglich)
5.4 Pflegen, betreuen oder unterstützen Sie weitere Angehörige?
5.5 Wie viele Stunden wenden Sie durchschnittlich pro Woche für Betreuung oder Pflege von Kindern / weiteren Angehörigen auf?
Wir möchten für alle Studierenden der h_da möglichst optimale Studienbedingungen schaffen. Das gilt auch für diejenigen, die aufgrund Ihrer gesundheitlichen Situation auf besondere Unterstützung angewiesen sind. Um zu erfahren, wie groß die Gruppe dieser Studierenden ist, möchten wir Sie bitten, auch die folgenden Fragen zu Ihrer Gesundheit zu beantworten. Selbstverständlich ist auch hier ein Rückschluss auf Ihre Person ausgeschlossen.
5.6 Liegt bei Ihnen eine chronische Erkrankung oder Behinderung vor?
5.7 Inwieweit fühlen Sie sich dadurch im Studienalltag beeinträchtigt oder benachteiligt?
In sehr hohem Maße
Überhaupt nicht
5.8 Wie könnte der Studienalltag für Sie erleichtert werden? Welche weitere Unterstützung würden Sie sich ggf. wünschen?
Im Folgenden möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, uns Ihre Erwartungen an das Studium mitzuteilen. Sie helfen uns damit, Ihre Bedürfnisse in der Studiengestaltung zu berücksichtigen.
6.1 Ich habe folgende Erwartungen an das Studium:
6.2 Ich möchte noch Folgendes mitteilen:
Zum Schluss noch ein paar kurze Fragen zu Ihrer Person:
7.1 Welchem Geschlecht fühlen Sie sich zugehörig?
7.2 Wie alt sind Sie?
7.3 Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie? (Mehrfachnennungen möglich)
7.4 Wie ist Ihre Muttersprache? (Falls Sie mehrsprachig aufgewachsen sind, kreuzen Sie bitte beides an.)
7.5 Wie schätzen Sie Ihre Kenntnisse der deutschen Sprache ein?
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Studium!
Lizenziert an Hochschule Darmstadt - evasys V10.0 (2618) - Copyright © evasys GmbHöffnet im neuen Fenster. Alle Rechte vorbehalten.